PFLANZENZUBEREITUNGEN
In unserer Kräuterwerkstatt stellen wir aus den Schätzen der Natur verschiedene Zubereitungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden her. Dafür ernten wir die Wildkräuter und Heilpflanzen im Rhythmus der Natur und auch das, was uns die jeweilige Jahreszeit bietet. Im Frühjahr verarbeiten wir die Knospen und das kraftvolle frische Grün junger Triebe, im Sommer die sattgrünen Blätter und duftende Blüten, im Herbst die reifen Früchte, Samen und Wurzeln. Daraus entstehen dann zum Beispiel Elixiere, Ölauszüge, Balsame, Cremes, Kräutertees, Weinauszüge, Liköre, Wildkräutersalze, Sirup, Gemmomazerate, Hydrolate, Oxymel und Räucherwerk.
HYDROLATE
Hydrolate – oder auch Pflanzenwässer – werden durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Das Hydrolat enthält die wasser(dampf)löslichen Inhaltsstoffe und die ätherischen Öle der destillierten Pflanzenteile. Hydrolate können vielseitig im Alltag angewendet werden, z.B. als Raumduft, als Körperumfeldspray für das Wohlbefinden, als Wäsche- oder Kissenspray, in der Küche oder als Alternative zum Räuchern. Traditionell werden sie auch in der Pflanzenheilkunde oder in der Kosmetik angewendet.
Unsere Hydrolate werden mit einer Kupferdistille hergestellt. Hierfür werden die Pflanzenteile in den Kolben mit hochwertigem Quellwasser (aus der Lauretana-Quelle) gegeben und erhitzt – bei einigen Pflanzen, wie z.B. Lavendelblüten werden sie in einen Aromakorb über den Kolben gefüllt. Der heiße Wasserdampf löst nun bei seinem Auftsieg die löslichen Stoffe aus der Pflanze, kondensiert am Kühler und tropft als Hydrolat in das Auffanggefäß. Die Hydrolate werden dann in Braunglasflaschen abgefüllt und mit einem Sprühaufsatz verschlossen.
Bei unseren Hydrolaten handelt es sich um naturreine Pflanzenwässer ohne Alkoholzusätze oder sonstige Konservierungsstoffe. Dadurch, dass alle ätherischen Öle in unseren Hydrolaten enthalten bleiben, sind die Hydrolate bei optimaler Lagerung häufig mindestens ein Jahr haltbar. Hydrolate vertragen keine größeren Temperaturschwankungen und sollten bei möglichst konstanter Temperatur relativ kühl (optimal sind 10–12°C) und dunkel gelagert werden. Der Sprühkopf sollte augrund der Gefahr einer Verkeimung des Hydrolats nicht mehr abgedreht werden.
OXYMEL
Für unsere Oxymels verwenden wir naturtrüben Bio-Apfelessig und Marburger Sommerblütenhonig. Die Wildkräuter werden je nach Rezeptur mehrere Wochen bis Monate im Honig-Essig-Gemisch ausgezogen und anschließend abgefiltert, je nach Rezeptur wird das Honig-Essig-Gemisch noch etwas mit hochwertigem Quellwasser (aus der Lauretana-Quelle) verdünnt. Damit auch Schwangere und Kleinkinder das Oxymel trinken können, wird unser Oxymel vor der Abfüllung gekocht. Es finden sich zahlreiche überlieferte Rezepte aus den Traditionen aller Welt, nach denen das Oxymel auch gekocht wird. Nach neueren Erkenntnissen gehen dabei lediglich 20% der Inhaltsstoffe des Honigs verloren, aber es entstehen beim Prozess des Erhitzens neue Stoffe, die ebenfalls gesundheitsfördernd sind. Nur bei solchen Pflanzen, bei denen eine Abkochung die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören würde, bleibt unser Oxymel Rohkost. Zum Trinken werden je nach Geschmack 1–2 Esslöfel Oxymel in einem Glas Wasser, Tee oder Saft verdünnt.
ELIXIERE
Die Elixiere werden auf Basis von reinem Alkohol vorzugsweise mit frischen, schonend und aufwendig selbst gesammelten Pflanzen oder – falls jahreszeitenbedingt keine frischen Pflanzen zur Verfügung stehen – aus getrockneten Pflanzen angesetzt. Unsere Elixiere werden je nach Pflanze, Pflanzenteil und Inhaltsstoffen in unterschiedlichen starken Alkohol ausgezogen, vorwiegend verwenden wir für unsere Auszüge Doppelkorn oder einen höherprozentigen Trinkspiritus. Das Elixier wird je nach Rezeptur und Pflanze über mehrere Monate ausgezogen und dabe regelmäßig geschwenkt, sodass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze in den Alkohol übergehen.
GEMMOMAZERATE
Der Begriff „Gemmo“ ist vom lateinischen Wort „gemma“ (Knospe, Knopf) abgeleitet. Ein Mazerat ist ein Kaltauszug, mit dem die temperaturempfindlichen Inhaltsstoffe aus den Pflanzenteilen gelöst werden.
In der Knospe sind die Informationen für die Entwicklung der gesamten Pflanze enthalten. Das junge Pflanzengewebe, das Meristem, enthält pflanzliche Stammzellen – das sind noch undifferenzierte Zellen, die sich zu verschiedenen Gewebearten entwickeln können. Aus diesem Gewebe können später Blüten, Blätter, Zweige, Früchte und Samen entstehen. Pflanzenknospen enthalten – je nach Pflanzenart – eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, unterschiedliche Phytohormone, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, u. a. Flavonoide, Aminosäuren, Vitamine und Bitterstoffe. Die Mazerate können trotz des wenig verwendeten Pflanzenmaterials eine starke Wirkung entfalten, wirken aber anders auf den Organismus als Zubereitungen aus Blättern oder Wurzeln der jeweiligen Pflanze. Die Anwendungsgebiete sind so vielfältig wie die Pflanzenarten. Eine Gemeinsamkeit vieler Gemmomazerate ist die Kräftigung des Immunsystems.
Im Frühjahr werden die Knospen schonend per Hand zum richtigen Zeitpunkt geerntet, mit einem Keramikmesser vorsichtig klein geschnitten und direkt in eine Glycerin-Ethanol-Mischung gegeben, in der sie mindestens drei Wochen ausziehen. Sie werden täglich geschwenkt, damit die Inhaltsstoffe in die Lösung übergehen. Das verwendete pflanzliche Glycerin ist nötig, um die fettlöslichen Inhaltsstoffe zu lösen. Wir verwenden für unsere Mazerate ausschließlich hochwertiges pflanzenliches Bio-Glycerin. Durch den relativ niedrigen Alkoholgehalt bleiben auch empfindliche Wirkstoffe wie Enzyme und Aminosäuren erhalten, die wichtig für das Wirkspektrum des Mazerats sind. Nach Abfiltern des Mazerats wird der Knospenauszug im Verhältnis 1:10 verdünnt. Die Gemmomazerate werden nach dem Abfüllen direkt mit einem Sprühkopf verschlossen. Die Mazerate sind bei kühler und lichtgeschützter Lagerung zwei Jahre haltbar und werden innerlich eingenommen (z.B. 2–3 Sprühstöße in den Mund 2–3 mal täglich).
WILDKRÄUTERSALZ
Da wir finden, dass Kräutersalz auch so richtig nach Kräutern schmecken muss hat unser Wildkräutersalz einen hohen Kräuteranteil von 15–20 Prozent. Die Kräuter werden schonend und liebevoll von uns per Hand gesammelt und geerntet und direkt bei 30-40° C in Rohkostqualität getrocknet. Je nach Salz sammeln wir Knospen, Blätter und Blüten oder graben auch Wurzeln. Sobald die Pflanzenteile getrocknet sind, werden sie anschließend mit Salz vermengt, zermahlen und – falls nötig – nochmals durchgesiebt. Als Salzbasis verwenden wir ausschließlich hochwertiges Göttinger Tiefen-Steinsalz.
ÖLAUSZÜGE
Die Ölauszüge werden auf Basis von Bio-Olivenöl entweder mit frischen Pflanzenteilen – je nach Pflanze sind dies Blätter, Blüten, Stängel, Samen oder Wurzeln – oder aus getrockneten Pflanzen angesetzt. Der Ölauszug wird je nach Rezeptur und Pflanze kalt über mehrere Wochen oder über mehrere Tage hinweg warm bei ca. 60° C ausgezogen, sodass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze in das Öl übergehen.
BALSAM
Unsere Balsame werden mit größter Sorgfalt und viel Liebe in Handarbeit hergestellt und zeitaufwendig handgerührt. Als Basis verwenden wir unsere selbst hergestellte Pflanzen-Ölauszüge. Die Ölauszüge werden auf Basis von Bio-Olivenöl entweder mit frischen Pflanzenteilen – je nach Pflanze sind dies Blätter, Blüten, Stängel, Samen oder Wurzeln – oder aus getrockneten Pflanzen angesetzt. Der Ölauszug wird je nach Rezeptur und Pflanze kalt über mehrere Wochen oder über mehrere Tage hinweg warm bei ca. 60° C ausgezogen, sodass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze in das Öl übergehen. Durch Hinzugabe von Bio-Bienenwachs und reinem Bio-Wollwachs entstehen verschiedenste Balsame, die durch die Zugabe von weiteren Heilpflanzenölen oder -Elixieren ihre besonderen Eigenschaften erhalten. Die Balsame werden äußerlich auf der Haut angewendet.
RÄUCHERWERK
Für unser Räucherwerk sammeln wir die Harze, die Kräuter und Heilpfanzen in Marburg & Umgebung. Sie werden schonend getrocknet und je nach Räucherwerksorte entweder zu Räucherbündeln gebunden oder in Räuchermischungen verarbeitet.